Zum Inhalt

K93

Wohnbebauung Schönau

Planung und Ausführung
2020–
Bauherrschaft
Privat
Programm
26 Eigentumswohnungen
Ort
Benken

Harmonisches Quartett

Das Areal Schönau umfasst zwei Parzellen mit einem baufälligen Einfamilienhaus, zwei grossen Carports und zwei Mehrfamilienhäusern, insgesamt ein bunt zusammengewürfeltes Konglomerat. Ziel der Neubebauung ist nebst der Realisierung einer zeitgenössischen Wohnform eine massvolle, in das Quartier integrierte Nachverdichtung.

Das Einfamilienhaus und die beiden Carports auf der Nordparzelle werden rückgebaut. An ihrer Stelle entstehen zwei Wohnhäuser mit insgesamt dreizehn Wohnungen. Den Auftakt an der Nordost-Ecke des Grundstückes bildet das zweigeschossige Punkthaus mit identitätsstiftendem Steildach und Giebel zur Strasse. Durch den exakt quadratischen Fussabdruck bietet es nach Süden und Westen zwei gleichwertige Hauptwohnseiten für insgesamt fünf Wohnungen. Das zweite Volumen ist ebenfalls zweigeschossig, aber im Gegensatz zum Punkthaus ist ein Langhaus mit traufständigem Satteldach. Als Dreispänner organisiert, profitieren im Langhaus alle acht Wohnungen von der Hauptausrichtung nach Süden.

Die beiden Mehrfamilienhäuser auf der Südparzelle werden ebenfalls rückgebaut. Aufgrund der fehlenden Liftanlage sind die Wohnungen nicht hindernisfrei. Die Disposition der Treppenhäuser liess einen nachträglichen Lifteinbau nicht sinnvoll zu. Auch hier entstehen ein Punkt- und ein Langhaus. Sie entsprechen in ihrer Dimension und architektonischen Ausformulierung denjenigen auf der Nordparzelle. Übers Kreuz zu diesen angeordnet, bilden sie zusammen ein harmonisches Quartett und eine attraktive Zonierung des Freiraums. Die Hochparterre-Situation sorgt für die nötige Privatsphäre in den Erdgeschosswohnungen. Die Versiegelung der Flächen im Aussenraum wurde auf ein Minimum reduziert, nur der Spielbereich in der gemeinsamen, erhöhten Mitte und die Wege sind asphaltiert, alles andere ist begrünt. Die Parkierung wird, bis auf die Besucherparkplätze entlang der Strasse, ins Untergeschoss verlegt.

Das Einfamilienhaus und die beiden Carports auf der Nordparzelle werden rückgebaut. An ihrer Stelle entstehen zwei Wohnhäuser mit insgesamt dreizehn Wohnungen. Den Auftakt an der Nordost-Ecke des Grundstückes bildet das zweigeschossige Punkthaus mit identitätsstiftendem Steildach und Giebel zur Strasse. Durch den exakt quadratischen Fussabdruck bietet es nach Süden und Westen zwei gleichwertige Hauptwohnseiten für insgesamt fünf Wohnungen. Das zweite Volumen ist ebenfalls zweigeschossig, aber im Gegensatz zum Punkthaus ist ein Langhaus mit traufständigem Satteldach. Als Dreispänner organisiert, profitieren im Langhaus alle acht Wohnungen von der Hauptausrichtung nach Süden.

Die beiden Mehrfamilienhäuser auf der Südparzelle werden ebenfalls rückgebaut. Aufgrund der fehlenden Liftanlage sind die Wohnungen nicht hindernisfrei. Die Disposition der Treppenhäuser liess einen nachträglichen Lifteinbau nicht sinnvoll zu. Auch hier entstehen ein Punkt- und ein Langhaus. Sie entsprechen in ihrer Dimension und architektonischen Ausformulierung denjenigen auf der Nordparzelle. Übers Kreuz zu diesen angeordnet, bilden sie zusammen ein harmonisches Quartett und eine attraktive Zonierung des Freiraums. Die Hochparterre-Situation sorgt für die nötige Privatsphäre in den Erdgeschosswohnungen. Die Versiegelung der Flächen im Aussenraum wurde auf ein Minimum reduziert, nur der Spielbereich in der gemeinsamen, erhöhten Mitte und die Wege sind asphaltiert, alles andere ist begrünt. Die Parkierung wird, bis auf die Besucherparkplätze entlang der Strasse, ins Untergeschoss verlegt.

Aussenvisualisierung Schönau
Situationsplan
Situation
Regelgeschoss Langhaus
Regelgeschoss Langhaus
Regelgeschoss Punkthaus
Regelgeschoss Punkthaus
Innenvisualisierung Schönau
Innenvisualisierung Schönau
Querschnitt durch beide Häuser
Schnitt
Umgebung
Umgebung
Aussenvisualisierung Schönau